Torftherapie: Medizinische Behandlungen mit natürlichem Moor
Die Torftherapie ist eine medizinische Behandlungsreihe mit natürlichem Torf. Sie wird in der Regel bei bestimmten Beschwerden verordnet. Der verwendete Torf wird vor allem äußerlich aufgetragen.
Eine Torftherapie wird meist in balneologischen Einrichtungen oder Torfheilbädern angeboten. Dort, wo Torf als Heilmittel eingesetzt wird, kann auch eine Torftherapie angeboten werden.
In der Regel erhalten die Therapieteilnehmer mehrere verschiedene Torfbehandlungen in einer bestimmten Zeit. Dazu gehören unter anderem Torfpackungen oder Torfbäder.
Anwendungen einer Torftherapie
Die Torftherapie nutzt die vielfältige Wirkung von natürlichem Torf durch verschiedene Anwendungen. Bekannt sind vor allem:
- Torfbäder
- Torftreten
- Torftrinkkuren
- Moorpackungen ( Torf-Wickeln)
Moorpackung:
- Die nicht erwärmte raumtemperierte Moorpackung, wird immer mit der Vlies-Seite auf eine schmerzende Stelle am Körper aufgelegt.
- Auf die undurchlässige Seite wird ein auf 55-65 °C erwärmter Moorwärmeträger aufgebracht, der die Moorpackung allmählich erwärmen wird. Die allmählich ansteigende Temperatur wird dann während der gesamten Anwendung aufrechterhalten.
- Patient wird in eine Wärmedecke umgewickelt
- die Dauer der Anwendung beträgt 20-25 Minuten
- nach Behandlung mit feuchtem Tuch abwischen
Der Torf wird meist warm verwendet, doch auch kalter Torf kann therapeutisch genutzt werden.
Die Wahl der jeweiligen Therapieform wird von den Beschwerden des Patienten abhängig gemacht. Häufig werden jedoch verschiedene Behandlungen im Zuge einer Kur durchgeführt.
Wirkung
Thermophysikalisch: Die positiven Wirkungen der Wärmetherapie, insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung von natürlichem Moor, sind seit Jahrhunderten bekannt. Organische und mineralische Substanzen haben die Fähigkeit Wärme lange zu speichern und in wohltuender Weise wieder abzugeben. Moor (Torf)hat im Vergleich zur Wärmekapazität von Wasser eine 5.15-fache funktionelle thermische Trägheit.
Biochemisch: Moor enthält auch Produkte des Humifizierungsprozesses (Humisäuren), die bei direkter Anwendung Teil der komplexen Wirkung des Peloids werden.
Indikationen:
- Rheuma
- Arthrose
- Muskelkontrakturen
- Fettleibigkeit
- Cellulitis
- Gelenk- und Wirbelsäulenschmerzen
- Verspannungen
- Stoffwechselstörungen
- lokale Durchblutungsstörungen
- hormonbedingte Frauenleiden
Einmal-Moorpackung die Anwendung:
Die traditionellen und bewährten Wirkungen der Wärmetherapie dienen dazu, die Symptome von Rückenschmerzen und Schmerzen des Bewegungsapparates, Arthrose und Rheuma wirksam zu lindern. Eine Packung mit hochwertigem natürlichem Moor sorgt für angenehme Wärme, das Vlies ermöglich einen otimalen Kontakt des Peloids mit der Haut.
Es ist vorgesehen für eine vorgewärmten Wiederverwendbaren Moorwärmeträger verwendet. Anwendung nur durch geschultes Fachpersonal (z.B. Physiotherapeut).